100 Jahre Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e. V. (LVkE) – das sind 100 Jahre intensiver Arbeit für und mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf unterschiedlichen Ebenen. Was am 8. Januar als „Landesverband der katholischen Waisenhäuser und verwandten Erziehungsanstalten in Bayern“ unter Vorsitz von Dr. Stephan Randlinger begann, ist heute ein wichtiges zentrales Netzwerk – „ein Anwalt“ für junge Menschen.
Dieses Netzwerk ist insbesondere dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den Diözesen Bayerns, den AGkEen und DiAGs – die mit ihrer Expertise eine wichtige Basis für diese Arbeit liefern – in der sozialpolitischen Landschaft so gut aufgestellt. Die Vielfältigkeit, die hier dahintersteckt, wollen wir im Jubiläumsjahr 2020 mit mehreren Veranstaltungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe würdigen.
Unter unserem Jubiläumsmotto „Fragt doch mal uns!“ finden an verschiedenen Orten Fachtage, Vorträge und Workshops statt, zu denen wir Sie herzlich einladen. Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen, was Kinder, Jugendliche und ihre Familien für eine Zukunft mit guten Perspektiven brauchen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr/Ihre
Michael Eibl
Vorsitzender LVkE
Petra Rummel
Geschäftsführung LVkE
Dieser Fachtag widmet sich den Erziehungsberatungsstellen als wichtigem Kooperationspartner im Netzwerk. Angeregt durch Beiträge von Kinderschutzexpert*innen sowie eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion, soll die Veranstaltung ein Beitrag sein, ein gemeinsam getragenes Verantwortungsbewusstsein in der Zusammenarbeit zu fördern und somit den Kinderschutz zu verbessern.
Unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen der Netzwerkakteure werden vorgestellt, bereits bestehende Kooperationsmodelle diskutiert. Wir laden herzlich Fachkräfte aus den Erziehungsberatungsstellen, Vertreter*innen der Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie, Familiengerichte, Kindertagesstätten sowie Ansprechpartner* innen aus stationären Einrichtungen ein.
Referentinnen:
Isabella Gold,
Leitende Ministerialrätin,
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain,
Universitätsklinikum Ulm
Datum:
Voraussichtlich Juni 2021
Ort:
Haus Hemma
Zentrum für Mädchen und junge Frauen
Oberländerstraße 1
93051 Regensburg
Der Fachtag für Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse informiert über die Arbeitsstrukturen und Aufgaben der DiAG KJH und die spitzenverbandliche Arbeit des DiCV. Beleuchtet werden die Grundlagen und Besonderheiten der Jugendhilfeausschussarbeit sowie die Jugendhilfeplanung als eine wichtige Aufgabe des Jugendhilfeausschusses.
Referent*innen:
Georg Falterbaum,
Caritasdirektor Erzdiözese München und Freising
Grit Hradetzky,
Strategische Teamleitung,
Öffentlichkeitsarbeit und Steuerung,
ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt
Barbara Igl,
Vorsitzende der DiAG KJH
Hans Reinfelder,
Amtsleiter, ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt
Petra Rummel,
Geschäftsführerin LVkE, Vorstandsmitglied Landesjugendhilfeausschuss Bayern
Datum:
Freitag, 27.11.2020, 9.30 bis 16.00 Uhr
Ort:
Pater-Rupert-Mayer-Haus
Hirtenstraße 4
80335 München
Veranstalter:
DiAG KJH des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e. V. in Kooperation mit dem LVkE e. V. und dem Bayerischen Landesjugendamt
Im politischen Fokus steht gegenwärtig der im Koalitionsvertrag vereinbarte Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung im Grundschulalter. Die Umsetzung des Vorhabens wird die Landschaft der Angebote zusätzlich erweitern und differenzieren.
In einer Präsentation und einem Fachgespräch zum Thema „Flexibilisierung der HPT“ will der Arbeitskreis „Zukunft der HPT“ seine Ausarbeitung zum Wandel dieser Unterstützungs- und Betreuungsform veröffentlichen.
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und Regierung, mit Fachleuten und Kolleg*innen der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sollen folgende Fragen beleuchtet werden:
Wie hat sich die HPT in den letzten Jahren entwickelt und verändert? Auf welche gesellschaftlichen und strukturellen Entwicklungen muss reagiert werden? Wie sieht die Hilfelandschaft im Kontext der inklusiven Tagesbetreuung aus? Wie kann ein gelingendes Konzept – im jeweiligen regionalen Raum – aussehen?
Referent*innen:
N.N.*
Datum:
Voraussichtlich Oktober 2021
Ort:
Augsburg
Seit Jahren steigt die Zahl stationär betreuter Kinder kontinuierlich an. Insbesondere die Zahl kleiner Kinder im Vorschulalter im stationären Kontext hat zugenommen, oft ausgelöst durch Inobhutnahmen.
Für die stationäre Jugendhilfe stellen sich deshalb viele Fragen und Herausforderungen:
Gibt es kindgerechte Angebote für diese Altersgruppe?
Werden adäquate Förder- und Bindungsangebote gemacht?
Sind genügend Ressourcen für pflegerische und medizinische Versorgung vorhanden?
Wie werden prekäre Eltern-Kind-Beziehungen begleitet?
Der Fachtag versucht, Antworten von Fachleuten aus der Praxis und Erfahrungen aus stationären Angeboten zu geben.
Referent*innen:
Uschi Winter, Stephan Dauer, Jürgen Mertin
Datum:
Voraussichtlich 2021
Ort:
Thomas Wiser Haus
Hauptstraße 11
93128 Regenstauf
Zur Diskussion stehen die Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsmessung in der Jugendhilfe. Auf der Grundlage jüngster empirischer Studien wird der aktuelle Stand der Wirkungsforschung in Deutschland dargestellt. Ein besonderer Blick wird dabei auf Möglichkeiten und Grenzen der Monetarisierung der Effekte gelegt.
Referent*innen:
Klaus Rostek,
Landratsamt Würzburg,
Leiter Jugend- und Familienarbeit
Robert Lehmann,
Fakultät Sozialwissenschaften des Lehrgebiets „Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit“, ist Teil der akademischen Leitung des Instituts für E-Beratung. Er befasst sich mit der Wirkungsforschung und dem Einsatz digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit.
Datum:
Freitag 8.10.2021,
9:30 bis 13.00 Uhr
Ort:
Therapeutisches Heim St. Joseph
Wilhelm-Dahl-Straße 19
97082 Würzburg
Landesverband katholischer
Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e. V.
Lessingstraße 1 • 80336 München
Telefon: +49 (0)89 54423180
Telefax: +49 (0)89 5328028
info@lvke-caritas-bayern.de
www.lvke.de
> Start
> Fakten
> Der LVkE
> Programm
> Meine Geschichte